
Themenfelder
Wir arbeiten ganzheitlich, ressourcen- und lösungsorientiert. Im Fokus steht das Ausschöpfen des Entwicklungspotenzials und die Selbstregulation, sowie die Stärkung der Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und des Selbstbewusstseins. Hierbei bedienen wir uns Methoden aus verschiedenen Themenfeldern, die sinnvoll ineinandergreifen.
Heilpädagogik
Die Heilpädagogik ist eine Fachdisziplin, die sich mit Erziehung, Förderung, Bildung und Integration von Menschen, die unter erschwerenden Bedingungen leben, beschäftigt.
In der täglichen heilpädagogischen Praxis soll das Ziel der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Zielgruppe sind diejenigen, denen dies durch Beeinträchtigungen im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich nicht oder nur begrenzt möglich ist.


Heilpädagogischer Ansatz und Behandlungsgrundlagen
Unser Team arbeitet daran Lösungen zu finden, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind.
Wir fördern die Selbstständigkeit, stärken individuelle Fähigkeiten und unterstützen Menschen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Wir freuen uns Ihnen eine ganzheitliche und effektive Unterstützung zu bieten
Als Heilpädagogen arbeiten wir ganzheitlich, ressourcen- und lösungsorientiert. Im Fokus steht, das Ausschöpfen des Entwicklungspotenzials und die Selbstregulation des jungen Menschen. Die Stärkung der Selbstständigkeit, der Handlungsfähigkeit und des Selbstbewusstseins stehen ebenfalls im Vordergrund.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Institutionen, dem Kostenträger und mit den Eltern/ Bezugspersonen, wird ein spezifischer und individueller Förderplan erstellt. Die ganzheitliche heilpädagogische Diagnostik entsteht unter Berücksichtigung medizinischer und psychologischer Aspekte.
Die Förderung wird, durch die sich wandelnden Bedürfnisse, immer wieder aufs Neue hinterfragt und an die Maßnahmen und Ziele angepasst.
Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche
- mit körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsbeeinträchtigungen.
- mit Wahrnehmungsstörungen.
- die Ängste, Hemmungen, Gewalt- und Missbrauchserfahrungen haben.
- bei denen aggressives Verhalten sich und anderen gegenüber sichtbar ist.
- die sich nicht in Gruppen zurechtfinden können.
- die sehr unruhig oder in ihrer Aufmerksamkeit und Konzentration sehr sprunghaft sind.
- mit Lern- und Leistungsblockaden.
- mit Sprach- und Kommunikationsstörungen.
Therapieformen
Spieltherapie
Heilpädagogische Begleitung im Spiel zielt auf eine ganzheitliche Befähigung des Kindes zur Selbstregulierung ab.
Durch die erlebnisaktivierende Kraft des Spiels können Gefühle wie Angst, Unsicherheit, Frustration und Aggression erfahren und im spielerischen Dialog mit der HeilpädagogIn erkannt und durch entwicklungsfördernde Impulse verändert werden.
Tiergestützte Heilpädagogik
Seit Juni 2020 unterstützt uns Delia (ausgebildete Therapie- Begleithündin), bei unserer Arbeit. Sie ist eine Silken Windsprite Hündin, mit ihrer sensiblen Art und ihrem stets freudigen und herzlichen Wesen, ist sie besonders geeignet für diese Tätigkeit.
Die Kinder lieben sie und können vieles durch sie leichter annehmen.
Kreativitätsförderung
Beim Experimentieren mit künstlerischen Materialien kann der junge Mensch seine inneren Bilder „mitteilen“, Erlebtes verarbeiten und neue Handlungswege entdecken.
Psychomotorik
Hierbei erfahren Kinder ein ganzheitliches Bewegungsangebot. Anspannungen werden gelöst, Eigen- und Fremdwahrnehmung geschult und selbstbewusstes und selbstverantwortliches Handeln gestärkt.
Systemische Mutismustherapie
In Anlehnung an die Vorgehensweise von Dr. Boris Hartmann wird ein individuelles Förderprogramm mit dem jungen Menschen und den Eltern/ Bezugspersonen erarbeitet.
Unterstützte Kommunikation
Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation und der sprachlichen Verständigung, werden pädagogische oder therapeutische Hilfen angeboten.
„Es gibt eine natürliche Ordnung für die Möglichkeit des Erwerbs bestimmter Fähigkeiten beim Kind - die Ordnung ist für alle Kinder dieselbe, aber das Tempo ist je nach Art des Kindes und der Eltern verschieden"
(F. Dolto)
Marte Meo
Die Methode hilft Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Kindern besser zu verstehen, ihre Entwicklung zu unterstützen und schwierige Situationen im Alltag mit Kindern aktiv zu verändern. Kinder entwickeln sich ab dem 1. Lebenstag - auch ohne unser Zutun. Wohin und wie rasch diese Entwicklung geht, können wir als Bezugspersonen mit beeinflussen.
Marte Meo gibt Aufschluss darüber, welches Entwicklungsbedürfnis hinter auffälligem oder schwierigem Verhalten eines Kindes steckt:
- Was muss das Kind noch entwickeln, um in seinem Leben zurecht zu kommen?
- Was muss es entwickeln, damit das problematische Verhalten überflüssig wird?


Die Marte Meo Methode zeigt, wie man Unterstützung geben kann, damit das Kind die noch fehlenden Kompetenzen entwickelt, die es für die Welt von morgen braucht.
Wir unterstützen unsere MitarbeiterInnen in regelmäßigen Teamteachings und kollegialer Fallsupervison mit Hilfe der Marte Meo Methode dabei, die Entwicklung der Kinder optimal zu fördern.
„Jeder Mensch trägt eine Goldmine in sich …, nun gilt es diese zu entdecken, bei uns und unseren Kindern. Damit wir alle mehr Leichtigkeit im Alltag erfahren."
(Marie Aarts)
Integrationshilfe in Schule und Kita
Unsere Integrationshilfe bietet Unterstützung für Kinder und Schüler mit individuellen Bedürfnissen. Wir verstehen, dass jedes Kind einzigartig ist. Unser engagiertes Team von pädagogischen Fachkräften und persönlichen Assistenten steht bereit, um Ihren Kindern während ihres Werdegangs zu helfen.
Wir fördern die Integration, unterstützen bei schulischen Anforderungen, sowie im Kita-Alltag und fördern soziale Interaktionen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind sein volles Potenzial entfalten und den Alltag schrittweise eigenständig gestalten kann.
„Hilf mir es selbst zu tun."
(Maria Montessori)
Graphomotorische Förderung und Formenzeichnen an beleuchteten Sandmaltischen
Welches Kind sitzt nicht gerne am Strand und malt Bilder in den weichen Sand. Die Kinder erhalten auf kreative Weise die Möglichkeit, ihre visuell-motorische Koordination und konzentrative Fähigkeiten zu entwickeln. Durch spielerische Aktivitäten wird die Graphomotorik unterstützt und Freude an Schreib- und Schwungübungen gefördert.
Das Zeichnen von klaren, wiederkehrenden Formen unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik.
Die präzisen Bewegungen, die für das Formenzeichnen erforderlich sind, tragen dazu bei die Hand-/Auge- Koordination zu verbessern.
Das abstrakte Denken und die Vorstellungskraft werden gefördert.
Das Formenzeichnen auf Sand und Papier gibt den Kindern auch die Möglichkeit, ihre kreativen und künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln. Spielerisch werden wir auch die Feinmotorik fördern.
Pro Einheit 20€
Mitzubringen sind Wachsmalblöcke
Bei Interesse bzw. Fragen bitte an folgende Adresse wenden: Olivia.dusel@meoFortis.de
Gerne auch telefonisch unter: 0160-8276715